Es gelten die aktuell gültige allgemeine Geschäftsbedingungen der ROCK-DEIN-LEBEN GmbH.
Siehe Menüpunkt Anreise unter den Infos.
Die Abreise erfolgt im Einbahnverkehr von den Parkplätzen über die Start- und Landebahn auf einem Wirtschaftsweg zur K 7408 und hier nach links in Richtung B 28. Von da aus geht es zur Autobahn Stuttgart/Ulm.
Solltet ihr eine Apotheke benötigen, so habt ihr folgende Auswahl:
Die Öffnungszeiten und welche Apotheke Notdienst hat erfahrt ihr am Infopoint.
Einen festen Pannendienst vor Ort wird es nicht geben. Im Pannenfall wendet Euch an den Pannendienst z.B. der ADAC unter 01802 22 22 22 oder der ACE unter 0711 530 34 35 36. Steckt Euer Fahrzeug fest so wendet Euch an die Security.
Bauzäune dürfen weder geöffnet, bestiegen, umgestellt noch beschädigt werden. Zuwiderhandlungen haben einen Platzverweis zur Folge.
Das Festival ist weitgehend behindertengerecht ausgestattet: Es gibt einen speziellen Eingang für Menschen mit Behinderung, sowie speziell ausgeschilderte Toiletten. Es gibt separate Aufenthaltsbereiche für Rollstuhlfahrer. Der Großteil des Festivalgeländes sollte problemlos zugänglich und erreichbar sein – nur um vereinzelte Areale zu erreichen, müsstet ihr eventuell auf die Hilfe eurer Freunde/Begleitpersonen zurückgreifen.
Natürlich kannst du auch Tickets für den Campingbereich kaufen, aber denke daran, dass dieser Bereich eine Wiese ist.
Gäste mit Handicap bekommen selbstverständlich kostenlosen Zutritt zum Festival. Bringt dazu bitte euren Ausweis mit dem Merkzeichen „B“ mit und zeigt ihn im Eingangsbereich vor. Eure Begleitperson braucht aber ein gültiges Festival Ticket.
Das Festivalticket (Wochenende) oder Tagesticket ist für Besucher mit Behinderung kostenlos.
Camping oder Womo Tickets müssen auch für Besucher mit Behinderung erworben werden.
Tickets (Camping, .. und Tickets für alle anderen Personen) ganz normal beim ROCK-DEIN-LEBEN Onlineshop bestellen. Beim Bestellabschluss im Bemerkungsfeld (neben den AGB´s) bitte dazu schreiben „1 kostenloses Ticket für einen Besucher mit Behinderung“).
Nach Bestellabschluss und Erhalt der Bestätigungsmail eine kurze Email an kontakt_at_protrade-integra.com mit Angabe der Bestellnummer und eine eingescannte Kopie des SB-Ausweises, in dem das Merkzeichen B eingetragen ist, mailen.
siehe Einlass
Crowdsurfing gehört dazu, macht Spaß und ist erlaubt und erwünscht. Achtet bitte darauf, euch und andere dabei nicht zu verletzen. Sowohl die Besucher wie auch der Surfer handeln hier auf eigenes Risiko.
Nehmt nur die Wertsachen mit, die Ihr wirklich benötigt! Wir können keine Haftung übernehmen, falls etwas aus eurem Zelt oder aus dem Auto gestohlen wird.
Verstaut Eure Wertsachen am besten so, dass sie am Mann sind – so müsst Ihr euch tagsüber keine Sorgen machen, dass etwas wegkommt.
Vermutlich wollt Ihr etwas Geld und natürlich das Handy immer bei euch haben. Der sicherste Aufbewahrungsort dafür ist eine Bauchtasche.
Was Drogen angeht haben wir eine Null-Toleranz-Grenze beim ROCK-DEIN-LEBEN Festival! Wenn wir vermuten, dass jemand Drogen bei sich hat, behalten wir uns das Recht vor, die Person nicht auf das Gelände zu lassen. Sollten bei einer Kontrolle Drogen gefunden werden oder der Verdacht naheliegen, dass die Person Drogen konsumiert hat, gibt es die rote Karte, das heißt: Runter vom Gelände! Drogendealer werden in jedem Fall der Polizei übergeben.
siehe Supermarkt
Am Eingang zum Konzertgelände findet der Bändchentausch statt, das heißt Euer Festivalticket wird hier entwertet und ihr erhaltet ein Festivalbändchen. Mit diesem Bändchen erhaltet ihr Zugang zum Konzertgelände.
Es ist untersagt Essen oder Getränke mit auf das Konzertgelände zu bringen.
Wer das Konzertgelände verlässt, erhält keinen erneuten Zutritt. Dies gilt ebenfalls für Besucher, die zwar eine Übernachtungsmöglichkeit haben, aber nur über ein Tagesticket verfügen.
Ihr könnt euch zwischen dem Konzertgelände und dem Campingplatz frei bewegen. Benutzt bitte hierzu ausschließlich die breiten Fußgängerwege neben der Start- und Landebahn und folgt den Anweisungen des Sicherheitspersonals. Getränke bzw. Essen darf jedoch nicht mit auf das Konzertgelände genommen werden.
siehe Notfall
siehe Notfall
Sieht zwar geil aus, aber ist auch bei uns strikt verboten, somit gilt folgendes:
Das Abbrennen aller Art von Feuerwerkskörpern (auch bengalische Feuer) – ist strengstens untersagt und führt bei Gefährdung Dritter zum Platzverweis. Mit dem Platzverweis verliert die Eintrittskarte ihre Gültigkeit. Ein Anspruch auf erneuten Einlass oder auf Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen. Bei Schäden (Personen- oder Sachschäden) wird die Person der Polizei übergeben.
Das Verteilen von Flyern und anderen Werbematerialien auf dem Festivalgelände und auf dem Campingplatz ist nicht gestattet. Die Reinigungskosten für illegal verteilte Materialien gehen zu Lasten des Auftraggebers.
Kompakt- oder Handy-Kameras sind erlaubt. Audio- und Videorecorder nicht. Bitte lasst auch Selfie-Sticks zu Hause. Die Gefahr andere Festivalbesucher damit zu verletzen ist zu groß. Professionelles Audio-, Foto- und/oder Videoequipment wie zum Beispiel Kameras mit Wechsel- oder Zoom-Objektiven, Aufnahmegeräte oder dergleichen müssen ebenfalls draußen bleiben.
Während des gesamten Festivals finden offizielle Filmaufnahmen und Fotografien statt. Videoaufzeichnungen und Fotografien können reproduziert und für die Medienberichterstattung und Dokumentation in Print, DVD, TV und Online (z.B. Homepage, soziale Netzwerke usw.) verteilt werden. Mit dem Betreten des Festivalgeländes erklären sich die Besucher damit einverstanden, dass ihre Persönlichkeit und Stimme auf Film und Fotografien sowie ihre Verwendung ohne Einwilligung und ohne Einschränkungen in Bezug auf Zeit, Raum oder Inhalt auf den beschriebenen Kanälen genutzt werden können.
Wenn Ihr etwas verloren habt, geht direkt zum Infopoint. Alle Fundsachen, die hier während des Festivals abgegeben (aber nicht abgeholt) wurden, werden nach dem Festival zum HDS Mailorder gebracht. Ihr könnt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Verlust“ senden. Fundsachen deren Wert 20 € unterschreiten werden nach der Veranstaltung entsorgt.
Festival-Besuche erfolgen auf eigene Gefahr. Für Sach- und Personenschäden wird seitens des Veranstalters keine Haftung übernommen. Bitte achtet daher auf euch und euren Mitmenschen.
Bitte schützt eure Ohren zum Beispiel mit Ohrenstöpsel, die wir auf dem Festivalgelände verkaufen (Infopoint). Wenn die Musik lauter als 87 dB ist, empfehlen wir euch wirklich Ohrenstöpsel mit einem speziellen Filter zu benutzen.
Wir haben Sonne bestellt, sollte diese ihr Wort halten, denkt bitte an Sonnencreme und genügend zu trinken (und nicht nur Bier).
Wer stark alkoholisiert ist, aggressiv wird, andere nötigt oder (fremdes) Eigentum zerstört, fliegt sofort vom Gelände!
Beim ROCK-DEIN-LEBEN die große Liebe gefunden? Juhu! Aber denkt dran: Lieber auf Nummer sichergehen! Stichwort Safer Sex. Und denkt bitte an eure Zeltnachbarn, auch wenn es noch so geil ist.
Ob auf dem Gelände ein EC Automat verfügbar ist, wird derzeit noch geklärt. Der Standort des EC-Automaten ist direkt neben dem Infopoint. Weitere Geldautomaten gibt es in Laichingen und Westerheim.
Glasscherben stellen ein großes Verletzungsrisiko dar. Aus diesem Grund sind Glasflaschen sowohl auf dem Konzertgelände wie auch auf den Camping-Area´s nicht geduldet. Es finden beim Zugang zum Gelände Taschen/PKW Kontrollen statt.
Aus Sicherheitsgründen können wir kein offenes Feuer auf dem Campingplatz und dem Festivalgelände zulassen. Das Rauchen in den Waldzonen ist ebenfalls strikt verboten. Zum Grillen auf dem Campingplatz könnt Ihr gerne Einweggrills oder 3-beinige Grills benutzen. Einweggrills müssen auf einer nicht brennbaren Unterlage stehen. Gaskocher müssen technisch einwandfrei sei.
UND BITTE: Lasst den Grill oder Gaskocher NIE unbeaufsichtigt! Benutzt keinen Alkohol, kein Öl und keine anderen brennbaren Flüssigkeiten. Falls es brennt, ruft sofort die Feuerwehr 112 und nehmt Kontakt mit den Security-Mitarbeitern auf. Sie wissen, was zu tun ist.
Es darf nur bis einschließlich Waldbrandgefahrenstufe 4 gegrillt werden. Offenes Feuer (z.b. Feuer mit Brennholz) ist grundsätzlich verboten (nur Gas- oder Holzkohlegrill).
Bei aufziehenden Unwettern oder Winden ist das Grillen einzustellen.
Für die Entsorgung der Kohle werden beschriftete Stahlfässer an den Müll Sammelpunkten bereitgestellt.
Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, Verlust durch Einbruch, Diebstahl, Feuer, Naturgewalten oder andere Ereignisse. Es gelten die Regelungen in den AGB´s. Der Veranstalter haftet nicht für Gesundheits- und Hörschäden, es sei denn, dem Organisator wird Vorsatz oder grob fahrlässiges Verhalten nachgewiesen oder er verstößt gegen gesetzliche Pflichten zur Sicherheit bei der Durchführung der Veranstaltung. Besucher sollten immer einen Sicherheitsabstand zu den Boxen halten. Absperrungen müssen beachtet werden. Das Tragen von Ohrstöpseln wird dringend empfohlen, besonders in der Nähe der Bühnen.
Besucher haften für selbst verschuldete Schäden. Bitte folgt immer den Anweisungen des Sicherheitspersonals.
Aktueller Stand ist, dass Vodafone einen mobilen Funkmasten für Euch setzen wird.
Dennoch kann es passieren, dass das Handynetz vor Ort wegen des Besucheransturms nur eingeschränkt zur Verfügung steht.
Sagt bitte aber Zuhause Bescheid, dass ihr schlecht erreichbar sein werdet, damit sich niemand umsonst Sorgen macht.
Der Infopoint befindet sich am Haupteingang zum Konzertgelände/-einlass und ist der Anlaufpunkt für alle Sorgen und Nöte. Öffnungszeiten:
Donnerstag | 08:00 – 00:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 00:00 Uhr |
Samstag | 10:00 – 00:00 Uhr |
Sonntag | 08:00 – 12:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten wendet Euch in dringenden Fällen an die Security im Bereich Konzertgelände/-einlass.
Sollte es während des Festivals irgendwelche Änderungen geben, werden wir diese dort bekannt geben. Auch wenn ihr Probleme, Fragen, Kritik, Beschwerden usw. habt, könnt ihr dort mit unseren Mitarbeitern sprechen, die uns dies entsprechend weiterleiten. Bitte wendet euch auch an den Infopoint, wenn ihr etwas verloren oder gefunden habt.
Kinder bis einschließlich dem 8. Lebensjahr haben keinen Zutritt zum Konzertgelände.
Kinder zwischen 9 und 16 Jahren müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden und außerdem ein beschriftetes Armband, mit Kontaktdaten tragen.
Für Jugendliche ab dem 16 Lebensjahr kann dem sogenannten Muttizettel die „Erziehungsbeauftragung“ auf eine volljährige Begleitperson übertragen zu werden.
Im Übrigen gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und das Jugendschutzgesetzes (JuSchG).
Bringt bitte neben eurem Festival-Ticket auch einen gültigen Personalausweis mit und beim Muttizettel auch eine Kopie des Erziehungsberechtigten.
Bei Fragen und Anregungen wende dich bitte an den Infopoint.
Das Ortszentrum liegt zwar nur ca. 5 km entfernt vom Festivalgelände, durch die Einbahnregelung seid ihr jedoch mit dem Fahrzeug über 10 km unterwegs. Deckt euch daher vorher ein. Das erspart uns allen auch unnötigen Verkehr.
(siehe Jugendschutz)
Von 2:00 Uhr bis 8:00 Uhr ist auf dem Zeltplatz Nachtruhe. Musikanlagen, Stromaggregate und ruhestörende Geräusche sind in dieser Zeit zu unterlassen. Während der Zeit gilt auch ein Fahrverbot für Fahrzeuge. In dringenden Fällen wendet Euch an die Security.
Während des Festivals leisten wir erste Hilfe in unserem Sanitätszelt das sich neben dem Dusch-Camp befindet (siehe auch Geländeübersichtplan). Falls Ihr oder ein anderer Festival-Besucher Hilfe braucht, wendet euch an unser Sicherheitspersonal oder direkt an die Erste Hilfe Stationen auf dem Festivalgelände.
Damit wir Euch im Notfall schnell finden können, wurden entlang der Hauptstraße (Landebahn) 10 Notfalltreffpunkte eingerichtet. Die Notfalltreffpunkte sind an den Lichtsäulen mit einer großen Nummer versehen. Solltet ihr einen Notruf per Telefon absetzen, gebt diese Nummer mit an und schickt einen Einweiser an den Notfalltreffpunkt. An den Notfalltreffpunkten sind auch Feuerlöscher angebracht.
Wenn ihr kein Handy-Netz habt wendet Euch bitte sofort an einen Security. Dieser alarmiert dann die Feuerwehr.
Die Standorte der Feuerlöscher sind dem Festivalguide zu entnehmen. Unter anderem an jedem Notfalltreffpunkt und am Bauzaun entlang des Waldes.
Damit das Festivalwochenende für alle so angenehm wie möglich wird, folgt bitte zu jeder Zeit den Anweisungen der Security und achtet darauf die Rettungswege freizuhalten!
Mittwoch, 06.07.2022
Besucher, die sich mit ihrer Gruppe eine Fläche reserviert haben, können bereits mittwochs 18:00 – 22:00 Uhr anreisen.
Donnerstag, 07.07.2022
Der Campingplatz öffnet um 09:00 Uhr
Öffnung Konzertgelände 16:00 Uhr
Schließung Konzertgelände 01:00 Uhr
Freitag, 08.07.2022
Öffnung Konzertgelände 13:00 Uhr
Schließung Konzertgelände 01:00 Uhr
Samstag, 09.07.2022
Öffnung Konzertgelände 10:00 Uhr
Schließung Konzertgelände 01:00 Uhr
Sonntag, 10.07.2022
Der Campingplatz schließt um 12:00 Uhr.
Frühstückszelt
Freitag, 08.07.2022 | ab 7:00 Uhr |
Samstag, 09.07.2022 | ab 7:00 Uhr |
Sonntag, 10.07.2022 | ab 7:00 Uhr |
gibt es am Infopoint
Parkt bitte auf den Euch zugewiesenen Parkflächen. Wildes Parken wird nicht geduldet. Rettungswege sind immer frei zu halten.
TAGESGÄSTE parken auf den Tagesparkplätzen (P3 und P4). Hierfür wird vor Ort eine extra Gebühr erhoben.
Camping-Besucher können direkt neben dem Zelt parken. Bei schlechter Witterung ist eine Ausfahrt vom Gelände nur zur Abreise erlaubt. Wenn ihr was getrunken habt, Finger weg vom Steuer. Für Schäden an den Fahrzeugen (z.b. herumfliegende Teile ein einem Unwetter) übernehmen wir keine Haftung!. Wer hier auf Nummer sicher gehen will sollte sein Fahrzeug dann lieber auf den PKW Parkplatz abstellen.
Sämtliche Fahrzeuge müssen eine gültige Zulassung und Haftpflichtversicherung haben. Nicht verkehrssichere Fahrzeuge dürfen nicht auf das Gelände einfahren.
SONDERFAHRZEUGE wie z.b. Fahrzeug über 3,5 to, Zugfahrzeuge mit Bauwagen, … dürfen auf den von den Einweisern zugewiesenen Flächen parken. Eine Ausfahrt vom Gelände im Räumungsfall/unplanmäßige Beendigung der Veranstaltung kann erst durch Freigabe eines Security Mitarbeiter ermöglicht werden.
Bitte den Anweisungen der Einweiser Folge leisten.
Bei lang andauerndem Niederschlag ist eine Ausfahrt nur zur Abreise möglich. Eine Shopping-Tour mit dem PKW ist dann nicht mehr möglich.
Zwischen 2:00 und 8:00 Uhr herrscht Fahrverbot auf dem Areal.
Es ist nicht erlaubt, das Gelände nach Flaschenpfand abzusuchen.
Wir richten an der Einfahrt zum Festivalgelände und am Einlass Konzertgelände eine Pfand Sammelstelle ein. Das Pfand wird für bedürftige und benachteiligte Menschen gespendet.
Presse und Fotografen haben sich bis 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn zu akkreditieren. Am Tag der Veranstaltung ist dies leider nicht mehr möglich. Interviews mit den Veranstaltern müssen mindestens eine Woche vorher angefragt werden. Anfragen an info_at_rock-dein-leben.de
Wir veranstalten ein friedliches Musikfestival auf dem keinerlei Radikalismus und auch keine politische Agitation geduldet wird. Das Tragen oder Zeigen von nationalistischen Symbolen wird der Polizei gemeldet und führt zum Verweis vom Festivalgelände. Hier zählen wir auch auf eure Mithilfe. Sollte uns etwas entgehen, bitten wir euch, dass ihr uns umgehend Bescheid gebt. Entweder bei der Security oder am Einlass bzw. dem Infopoint auf dem Gelände.
siehe Besucher mit Behinderung
Die exakten Zeiten werden kurz vor dem Festival bekanntgegeben.
Wir haben für Euch einen Supermarkt (siehe Geländeplan) wo ihr kühle Getränke und Eiswürfel kaufen könnt und einen Metzger der Euch mit Wurst- und Grillwaren versorgt.
siehe Handy
Für ROCK-DEIN-LEBEN gibt es folgende Tickets:
Festival-Ticket: je Person 1 Ticket, gültig für Donnerstag bis Samstag zum Betreten des Festivalgeländes.
Die Tickets könnt Ihr im ROCK-DEIN-LEBEN Onlineshop kaufen. Bitte beachtet, dass falls Ihr zelten möchtet, Ihr ein separates Camping-Ticket kaufen müsst.
Tagestickets: Sofern noch verfügbar gibt es Tagestickets für Freitag und Samstag. Donnerstag gibt es nur Abendkasse.
Camping-Ticket: Beim ROCK-DEIN-LEBEN wird es natürlich auch die Möglichkeit zum Zelten geben. Hier gilt je Person 1 Ticket, gültig zum Zelten auf dem Campinggelände.
Womo-Ticket: WOMO-Camper benötigen ein Festival-Ticket + Camping-Ticket pro Person und ein WOMO-Ticket pro Fahrzeug oder Gespann.
Festivals machen nur Euch Spaß. Tieren bereitet es Stress. Das Mitbringen von Tieren ist deshalb verboten. Das gilt auch für den Parkplatz- und Campingbereich.
Solltest du einen Blindenhund oder ähnliches haben, kannst du dich gerne mit uns per Mail in Verbindung setzen. Wir finden eine Lösung.
An der Einfahrt zum Areal befinden sich Kontrollstellen, welche die Fahrzeuge stichprobenartig unter die Lupe nehmen. Informiert euch bitte in der Liste mit den Gegenständen, welche aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mit auf das Gelände genommen werden können. Helft uns die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten und lasst die Sachen gleich zuhause.
Am Eingang zum Konzertgelände müssen wir Body- und Taschenchecks durchführen. Stellt euch bitte auch hier auf Wartezeiten ein.
Große Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit auf das Festivalgelände gebracht werden! Lasst diese doch bitte in euren Fahrzeugen.
Die folgenden Gegenstände sind sowohl auf dem Camping- sowie auf dem Festivalareal verboten:
Das Mitführen der genannten Gegenstände kann bereits bei der Anreise zur Abweisung des Fahrzeugs und zum Ausschluss des Besuchers von der Veranstaltung führen. Mitgeführte Gegenstände dieser Art werden konfisziert und nicht wieder ausgehändigt!
Bereiche des Festivalgeländes werden videoüberwacht.